Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem
Gründung des Ingenieurbüros für Bauphysik und Energieberatung Das Ingenieurbüro wurde von Karl-Heinz Dahlem im Jahr 1994 (parallel zur Teilzeit-Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern) gegründet. Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der thermischen Bauphysik sowie dem Schall- und Feuchteschutz.
Elisabeth Jung-Dahlem
Arbeitsschwerpunkte Nachweise nach Energieeinsparverordnung/GebäudeenergiegesetzKfW-/BEG-NachweiseBuchführung
Dipl.-Ing. Matthias Lutter
Arbeitsschwerpunkte Bafa-Beratungen (Wohn- und Nichtwohngebäude)Individueller Sanierung FahrPlan (IFSP)Klimaschutz-(Teil)konzepteNachweise nach Energieeinsparverordnung/Gebäudeenergiegesetz
Fachabend – Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
Termin: 3. Juni 2019 | Referent: Dipl.-Ing. Jonas Wolf Erfordernis von Lüftungskonzepten · Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen · Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) · Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
Fachabend – Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 und EnEV
Termin: 12. August 2019 | Referent: Dr.-Ing. Karl-Heinz-Dahlem und Dipl.-Ing. Jonas Wolf Anforderungen nach DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz von Wohn- und Nichtwohngebäuden · Unterschiede im Nachweisverfahren: Sonneneintragskennwerte oder Simulation · Fensterfläche und Sonnenschutzvorrichtungen – Was ist ohne und
Fachabend – Energiebilanzierung – Grundlagen der DIN V 18599
Termin: 9. September 2019 | Referent: Dr.-Ing. Karl-Heinz-Dahlem In der Energieeinsparverordnung und im zukünftigen Gebäudeenergiegesetz wird für die Bilanzierung von Gebäuden auf die Berechnungsmethoden der DIN V 18599 zurückgegriffen. Wie diese Norm mit ihren über 10 Teilen und mehr als
Fachabend – Raumakustik nach DIN 18041
Termin: 21. Oktober 2019 | Referent: Dipl.-Ing. Jonas Wolf Für welche Räume gibt es nach DIN 18041 raumakustische Anforderungen? · Für welche Räume werden in DIN 18041 Empfehlungen ausgesprochen? · Mit welchen Maßnahmen lassen sich Anforderungen bzw. Empfehlungen einhalten? Die
Fachabend – Gebäude- und Bauteilsimulationen – Welche Erkenntnisse kann man erlangen?
Termin: 18. November 2019 | Referent: Dr.-Ing. Karl-Heinz-Dahlem und Dipl.-Ing. Jonas Wolf Durch immer bessere Leistungskapazitäten von Computern ist in den letzten Jahren auch die Möglichkeit von detaillierten Simulationsberechnungen gestiegen. Einige Möglichkeiten im Bereich des Wärme- und Feuchteschutzes und der